🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*
Fensterläden streichen: So geht’s

Fensterläden streichen: So geht’s

Eugenie, Dekorateurin und Heimwerkerin, Saarbrücken

Ratgeber verfasst von:

Eugenie, Dekorateurin und Heimwerkerin, Saarbrücken

25 Ratgeber

Fenster- und Stellläden aus Holz benötigen eine regelmäßige Pflege durch Farb- oder Lasuranstriche. Dazu gehört einiges an Vorbereitung: Der alte Anstrich muss abgebeizt, die Läden gereinigt und die Farbe gemäß dem Flächennutzungsplan ausgewählt werden. Prinzipiell sind Farbrollen oder Pinsel einer Spritzpistole vorzuziehen.

Wichtige Eigenschaften

  • Wählen Sie die richtige Farbe für Ihre Fensterläden
  • Entfernen Sie die Läden von Ihren Fenstern und überprüfen Sie ihren Zustand
  • Reinigen Sie die Oberflächen und bereiten Sie sie zum Streichen vor
  • Tragen Sie die Farbe auf und bringen Sie die Fensterläden wieder an
Zu den Holzfarben für Außen

Wie jede Tischlerarbeit, die der Witterung ausgesetzt ist, müssen auch Fenster- und Stellläden regelmäßig mit einer Lasur oder einer speziellen Farbe behandelt werden, um sie vor schädigenden Umwelteinflüssen, wie Regen, UV-Strahlung, Frost oder Wind, zu schützen. Metallfensterläden können mithilfe einer Metall- oder Rostschutzfarbe vor dem Oxidieren bewahrt werden. Um zu verhindern, dass Holzfensterläden grau werden, vergilben oder ganz einfach faulen, können diese mit einer schützenden mikroporösen Holzfarbe oder einer wasserabweisenden, pilztötenden und UV-beständigen Schutzlasur gestrichen werden. Fensterläden gibt es zwar heutzutage aus allen möglichen Materialien – Aluminium, Eisen, PVC oder Verbundstoff – jedoch erklären wir in diesem Ratgeber vorrangig, wie Fensterläden aus Holz gestrichen werden, da diese am pflegeintensivsten sind. Nichtsdestotrotz finden Sie in diesem Artikel auch einige Tipps zur Produktauswahl und Vorbereitung zum Streichen Ihrer Metall- oder PVC-Fensterläden.

Arbeitsschritte

  1. Wählen Sie die richtige Farbe für Ihre Fensterläden
  2. Entfernen Sie die Läden von Ihren Fenstern und überprüfen Sie ihren Zustand
  3. Reinigen Sie die Oberflächen und bereiten Sie sie zum Streichen vor
  4. Tragen Sie die Farbe auf und bringen Sie die Fensterläden wieder an

Vorkenntnisse

Es werden keine besonderen Kenntnisse benötigt. Sie sollten lediglich wissen, wie Sie Ihre Läden von den Fenstern abnehmen und gegebenenfalls Kreppband anbringen.

Benötigte Zeit

2 bis 3 Tage, inklusive Trockenzeit

Empfohlene Personenzahl

1 Person.

Werkzeuge und Verbrauchsmaterial

Persönliche Schutzausrüstung

Die hier aufgeführte Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung ist je nach auszuführender Arbeit anzupassen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Farbschalen

Farben für Holzfensterläden 

Zum Streichen Ihrer Holzfensterläden können Sie zwischen drei verschiedenen Arten von Farbe wählen:

  1. Alkydharzlack für Holz im Außenbereich: hohe Deckkraft, undurchsichtig, perfekt glattes Ergebnis, trocknet allerdings langsam.
  2. Acrylfarbe für Holz im Außenbereich: dünstet weniger FOV (flüchtige organischen Verbindungen) aus, mittlere Deckkraft, muss häufiger aufgetragen werden, um ein glattes Ergebnis zu erzielen.
  3. Renovierfarbe für Holz im Außenbereich: sehr gute Haftung, gute Deckkraft, trocknet schnell.

Lasuren für Holzfensterläden 

Lasuren können sowohl auf unbehandeltem, als auch auf lasiertem Holz aufgetragen werden. Sie sind mikroporös, pilztötend, wasserabweisend sowie UV- und witterungsbeständig. Im Gegensatz zu Farben sind Lasuren nicht deckend und lassen daher die Holzmaserung durchscheinen. Sie sind entweder als Gel (verläuft nicht) oder in flüssiger Form in verschiedenen Farbtönen erhältlich.

Farben für Metallfensterläden und Stellläden

  1. Alkydharzlack für Eisen: Rostschutzfarbe, wird im Anschluss an die Oberflächenvorbereitung auf Eisen und Eisenmetallen aufgetragen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich in einer Stadt, auf dem Land oder am Meer befinden.
  2. „Direkt auf Rost“ Metallschutzfarbe: standortunabhängig, Urethan-Alkydharzlack, wird direkt auf dem Rost aufgetragen.
  3. Acrylfarbe für Eisen: witterungsbeständig, für die Anwendung auf jeglichen intakten und eisenhaltigen Oberflächen geeignet, glattes Ergebnis.
  4. Aluminiumfarbe: Acrylfarbe oder Alkydharzlack, wird nach dem Schleifen (mit feinem Schleifpapier) in zwei Schichten aufgetragen.

Farben für PVC-Fensterläden 

  1. PVC-Acrylfarbe: Emulsion, dünstet weniger FOV aus, wird in zwei Schichten auf entfetteten und mattierten Oberflächen aufgetragen.
  2. PVC-Alkydharzlack: Ölfarbe oder -grundierung (Verdünnung mit Testbenzin), die anschließend mit einer größeren Auswahl an Deckfarben kombiniert werden kann.

Rechtliche Vorschriften für die Wahl der Farben 

Die Wahl der Farbe für Ihre Fensterläden unterliegt rechtlichen Bestimmungen. Tatsächlich schreibt der Flächennutzungsplan die in den jeweiligen Regionen zugelassenen Farben vor. Aus diesem Grund sollten Sie den FNP in Ihrem Rathaus einsehen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Rostschutzfarbe

Bevor die Fensterläden gestrichen werden können, müssen sie zunächst ausgehängt werden. Stellen Sie anschließend sicher, dass sie nicht rissig oder beschädigt sind. Eventuelle Risse können mit einer Holzpaste gefüllt werden, die sich mit einer Spachtel auftragen lässt.

Bessern Sie fehlende Teile, Ecken oder tiefere Risse mit einer Holzspachtelmasse aus. Diese setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen – einer Paste und einem Härtungsmittel – und ist daher widerstandsfähiger als herkömmliche Holzpaste. Halten Sie die vom Hersteller angegebene Trockenzeit ein und tragen Sie, wenn nötig, eine zweite Schicht auf. Schleifen Sie die Oberfläche, sobald das Produkt getrocknet ist, leicht ab, um ein glattes Ergebnis zu erhalten.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Schleifen

Falls die Fensterläden in einem schlechten Zustand sind und der alte Anstrich (Lasur, Farbe oder Lack) abblättert, schleifen Sie sie vollständig ab oder tragen Sie ein Abbeizmittel auf, um alle losen Teile zu entfernen. Letzteres wird mit einem Pinsel aufgebracht. Halten Sie die auf der Flasche angegebene Einwirkzeit ein und kratzen Sie die alte Beschichtung anschließend mit einer Spachtel ab. Achtung: Bei sehr alter Farbe reicht ein Abbeizmittel häufig nicht aus.

Reinigen Sie die Fensterläden gründlich mit Aceton (entfettet und entfernt alle feinen Staubpartikel) oder mit einer Natronlauge (Achtung, diese muss anschließend mehrmals abgespült werden). Im Anschluss an die Reinigung stellt sich nur noch die Frage nach der Beschichtung. Falls Sie nicht wissen, womit die Oberfläche zuvor gestrichen wurde, oder falls sich ein Alkydharzlack darauf befand, können Sie entweder auch einen Alkydharzlack oder Renovierfarbe darauf auftragen. Ansonsten lässt sich aber auch eine Grundierung mit einer Holzfarbe für den Außenbereich kombinieren.

Wurden die Fensterläden zuvor mit einer Farbe auf Wasserbasis gestrichen, reicht die Verwendung eines Abbeizmittels aus und Sie können jegliche für Holz im Außenbereich geeignete Farben verwenden. Handelt es sich um neue Fensterläden aus Rohholz, sollten Sie zunächst eine Grundierung für Holz im Außenbereich auftragen, bevor Sie sie mit zwei Schichten Holzfarbe Ihrer Wahl streichen.

PVC-Fensterläden sollten leicht abgeschliffen und danach mit zwei Schichten PVC-Farbe versehen werden. Auch Metallfensterläden benötigen zunächst einen Schliff, um ihre Oberfläche anzurauen und die Haftung zu erhöhen. Nach dem Reinigen können Sie eine Rostschutzgrundierung sowie zwei Schichten Metallschutzfarbe für den Außenbereich darauf auftragen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Holz für den Außenbereich

Sobald Ihre Fensterläden bereit zum Streichen sind, muss nur noch der neue Arbeitsbereich vorbereitet und gesäubert werden. Achtung: Sie sollten diese Arbeit nicht bei zu hohen Temperaturen verrichten, da ein zu schnelles Trocknen der Farbe Materialschäden verursachen kann.

  • Legen Sie Ihre Fensterläden zum Streichen auf zwei Böcke oder einen Tisch.
  • Kleben Sie die Angeln und / oder alle Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, mit Kreppband ab.
  • Mischen Sie Ihre Farbe ausreichend mit einem Farbmischer.
  • Verwenden Sie zum Streichen größerer Flächen oder Bretter eine kleine Farbrolle und für Ecken, Kanten und Schlitze einen Rundpinsel.
  • Vermeiden Sie es, die Farbe zu stark auszustreichen, da dies ihre Deckkraft und Widerstandsfähigkeit verringert.
  • Tragen Sie die Farbe zunächst nur auf einer Seite der Fensterläden auf.
  • Nach dem Trocknen ist die andere Seite an der Reihe.

Häufig müssen mindestens zwei Schichten aufgetragen werden. Sie können die Gelegenheit nutzen, um Ihre Kloben und Angeln gleichzeitig mit einer Metallschutzfarbe zu behandeln. Warten Sie, bis die Fensterläden vollständig getrocknet sind, bevor Sie sie wieder anbringen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Angeln

Zu den Holzfarben für Außen

Ratgeber verfasst von:

Eugenie, Dekorateurin und Heimwerkerin, Saarbrücken, 25 Ratgeber

Eugenie, Dekorateurin und Heimwerkerin, Saarbrücken

Ich bin Eugenie, 37, und seit 14 Jahren als Heimwerkerin tätig. Am Anfang habe ich damit meinen Lebensunterhalt verdient, mittlerweile ist daraus eine Leidenschaft geworden. Von der Malerei, über Dekoration, Werkzeuge, Garten und Sanitärbereich - Ich mag, nein, ich liebe alles, was mit Heimwerken und Neugestalten zu tun hat. Mein Wissen gebe ich gerne weiter. Als wissbegierige, neugierige und kreative Person finde ich immer eine Lösung oder einen Kniff, um mir die Arbeit zu erleichtern.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online