🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*Jetzt zugreifen
Pflanzen-Terrarium selber machen: So geht's

Pflanzen-Terrarium selber machen: So geht's

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

Ratgeber verfasst von:

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

185 Ratgeber

Ein Terrarium für Ihr Zuhause können Sie einfach selbst bauen. Dieses Projekt ist sehr einfach zu realisieren und umzusetzen. Ein Terrarium ist außerdem perfekt, um Ihre Wohnung aufzupeppen, ihr eine natürliche Note zu verleihen und sie nett zu dekorieren. Hier erfahren Sie, wie Sie ein Terrarium für Pflanzen in nur wenigen Stunden selbst bauen!
Zu den Kakteen

Pflanzen verleihen Ihrem Zuhause einen grünen und frischen Touch. Terrarien sind kleine Gärten, die sehr pflegeleicht sind. Sie eignen sich perfekt, wenn:

  • Sie nicht viel Platz für große Pflanzen  haben.
  • Sie nicht viel Zeit haben, sich um Pflanzen zu kümmern.
  • Ihre Wohnung dunkel ist, Sie aber keinesfalls auf Pflanzen verzichten möchten.

Die Herstellung eines eigenen Pflanzen-Terrariums ist einfacher als Sie denken. Sie können entweder ein Terrarium aus Glas verwenden oder den Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen, um es selbst zu bauen und individuell zu gestalten.

Ein Terrarium zu Hause zu haben, ist sowohl für Pflanzenliebhaber als auch für Deko-Liebhaber ein Muss geworden. Sie können so einen kleinen Garten anlegen, in dem Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Zudem bedarf ein Pflanzen-Terrarium wenig Pflege.

Um ein kleines Ökosystem zu schaffen, befolgen Sie diesen 5 einfachen Schritte.

1. Zuschnitt der Sperrholzplatte

Dieses Terrarium besteht aus einem sechseckigen Rahmen, der aus einer Sperrholzplatte gebaut wird. Dazu müssen zwei Stücke von 10 cm Breite und 40 cm Länge mit einer Stichsäge zugeschnitten werden.

Sechs 12 cm lange Stücke werden dann mit der Gehrungssäge in einem Winkel von 30° zugeschnitten. Eine Alternative zur Gehrungssäge wäre die Verwendung von Gehrungslade und Säge.

2. Terrarium zusammenfügen

Der nächste Schritt besteht darin, den Rahmen des Terrariums zusammenzufügen. Dafür verkleben Sie die Ränder der Holzstücke, die Sie in Schritt 1 zugeschnitten haben.

Dies geschieht durch das Verkleben der Ränder der Stücke, die wir zuvor geschnitten haben. Als Nächstes bringen Sie das Klebeband so an, dass es während des Trocknens des Klebers alles an Ort und Stelle hält. Entfernen Sie es erst, wenn alles getrocknet ist.

3. Holz streichen und lackieren

Im Anschluss wird das Holz gestrichen und lackiert. Hier wurde eine hellgraue Farbe verwendet. Dann wurde ein Lack aufgetragen, um die Farbe wasserfest zu machen.

Ein Pflanzen-Terrarium mit natürlichen Pflanzen benötigt nicht viel Wasser. Trotzdem ist es ratsam, die Oberflächen mit einem Lack oder einer Farbe zu versehen, die sie wasser- und feuchtigkeitsbeständig macht.

4. Plexiglas anbringen

Der letzte Schritt besteht darin, das Methacrylat oder das Plexiglas am Rahmen des Terrariums zu befestigen. Die folgenden Schritte sind zu befolgen:

Markieren Sie die zu schneidende Fläche auf dem Methacrylat mit Malerband. In diesem Fall reicht das Glas bis zur Mitte des Sechsecks.

Schneiden Sie das Glas mit einer japanischen Säge zu.

Kleben Sie doppelseitige Klebeband auf den Rahmen und entfernen Sie überstehendes Klebeband mit einem Cutter-Messer.

Fixieren Sie das zuvor geschnittene Glas, indem Sie es auf das Klebeband drücken.

5. Terrarium befüllen und bepflanzen

Schließlich wird das Terrarium befüllt, je nachdem, ob natürliche oder künstliche Pflanzen platziert werden sollen:

Wenn sie natürliche Pflanzen verwenden, wird eine Erdschicht zwischen zwei Kiesschichten gelegt. Der Kies trägt dazu bei, die Feuchtigkeit zu regulieren.

Bei künstlichen Pflanzen kann man sehr dekorative Kompositionen aus verschiedenfarbigem Kies herstellen.

Wählen Sie Pflanzen aus, die sowohl im Farbton als auch in der Größe zueinanderpassen. Kakteen und Sukkulenten sind beispielsweise eine gute Option.

Nachdem Sie die Pflanzen eingesetzt haben, stellen Sie das Terrarium an einen Ort, an dem es kein direktes Sonnenlicht erhält, wenn es sich um natürliche Pflanzen handelt.

Werkzeuge und Materialien

Für Ihr DIY-Terrarium benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:

Kosten, Dauer und Schwierigkeitsgrad

Wenn Sie bereits über die Werkzeuge und Pflanzen verfügen, belaufen sich die Kosten für die Herstellung dieses Terrariums auf etwa 20 Euro. Dies sind minimale Kosten, wenn man bedenkt, dass es keiner oder nur sehr geringer Pflege bei der Verwendung natürlicher Pflanzen bedarf.

Rechnen Sie mit zwei bis drei Stunden, obwohl zu beachten ist, dass diese Zeit von der Art des Klebstoffs abhängt. Außerdem müssen Sie die Trocknungszeiten der Farbe und des Lacks einhalten.

Der Schwierigkeitsgrad ist einfach, da nur wenige Schritte erforderlich sind, und zwar Elektrowerkzeuge verwendet werden, diese aber durch Handwerkzeuge ersetzt werden können.

Auf kleinem Raum zu leben oder nicht genügend natürliches Licht zu haben, ist keine Ausrede mehr, wenn es um die Dekoration Ihres Zuhauses mit Pflanzen geht.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Sukkulenten
Zu den Kakteen

Ratgeber verfasst von:

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden, 185 Ratgeber

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

Nach meiner Zeit bei mehreren Fernsehsendern entschied ich mich, als freischaffende Journalistin und Herausgeberin zu arbeiten. Meine Interessen und auch meine Texte gehen in die verschiedensten Richtungen: Ich liebe das Dekorieren und das Heimwerken genauso sehr wie historische oder wissenschaftliche Themen. Meine Artikel für ManoMano sind voller Tipps aus dem Bereich Deko und DIY, die ich in meinem alten Haus, das ich eigenhändig saniere, ausprobiert habe.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online