So finden Sie den richtigen Bioethanol-Kamin

So finden Sie den richtigen Bioethanol-Kamin

Anne, Malerin aus Dortmund

Ratgeber verfasst von:

Anne, Malerin aus Dortmund

Der Bioethanol-Kamin ist ein Designobjekt und passt zu jedem Dekor: man kann ihn an der Wand befestigen, einbauen oder freistehen lassen. Als dekorative Standheizung, vom Low-Budget-Modell bis hin zum Luxusobjekt: Hier finden Sie unsere Tipps und Ratschläge, um Ihren Bioethanol-Kamin richtig auszuwählen.

Wichtige Eigenschaften

  • Material
  • Form
  • Wandbefestigung, Einbaukamin, freistehender Kamin
Zu den Bioethanol-Kaminen

Was ist ein Bioethanol-Kamin?

null

Der Bioethanol-Kamin ist eine Zusatzheizung, der Ästhetik und Effizienz vereint. Die Ergiebigkeit des Bioethanol-Kamins liegt bei 100 % - der gesamte Brennstoff wird in Energie umgewandelt. Hinsichtlich des Verbrauchs: Bioethanol-Kamine verbrauchen ca. 0,4 l pro Stunde. Es wird empfohlen, sie nicht in Zimmern einzubauen, deren Fläche weniger als 10 m² beträgt, da es zwingend notwendig ist, bei der Verwendung zu lüften.

Der Bioethanol-Kamin ist einfach zu installieren. Bioethanol setzt nur Wasserdampf und eine sehr geringe Menge Kohlenstoffdioxid (CO2) frei, daher ist es nicht nötig, den Bioethanol-Kamin an eine Abgasleitung anzuschließen. Im Gegensatz zum elektrischen Kamin erzeugt der Bioethanol-Kamin echte Flammen. Das hat den Charme eines schönen Kaminfeuers ohne dessen Nachteile: keine mühsame Reinigung und Wartung, wie Sie Ihnen von einem Holzkamin abverlangt werden. Wichtig: Es ist notwendig, das Zimmer zu durchlüften, in dem sich der Bioethanol-Kamin befindet, ansonsten können unter Umständen bei unvollständiger Verbrennung Kohlenmonoxid (CO, giftiges Gas) und schwarze, luftverunreinigende Kohlenstoffpartikel freigesetzt werden. Es wird empfohlen, einen Kohlenmonoxid-Melder zur Vermeidung von Risiken anzubringen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Kohlenmonoxid-Melder

Bioethanol: Definition

Bioethanol: Definition

Bioethanol ist ein pflanzlicher Brennstoff, auch Biobrennstoff genannt, und besteht hauptsächlich aus Getreide (Mais, Weizen etc.), Rüben oder Zuckerrohr. Er wird in der Regel in Frankreich hergestellt, ist aber einer der weltweit am meisten genutzten Biobrennstoffe. Bioethanol wird durch einen industriellen Fermentationsprozess gewonnen, der darauf abzielt, den Zucker oder die Stärke, die sich in den Pflanzen befindet, in Rohalkohol zu verwandeln! Dieser wird dann destilliert und dehydriert, bis man endlich den Graal erhält: Bioethanol!

Bioethanol-Kamin: Welche verschiedenen Kamine gibt es?

Bioethanol-Kamine unterscheiden sich durch zwei Arten von Feuerstellen.

Gesicherter Brenner

Der gesicherte Brenner verfügt über einen Bioethanol-Behälter, der aus einem porösen Material hergestellt wird und den Brennstoff aufsaugt. Der gesicherte Brenner verfügt über eine große Sicherheit bei der Benutzung - kein Risiko, dass das Bioethanol umkippt.

Becher

Der Becher verfügt über eine sehr geringe Speicherkapazität und ist weniger kostensparend. Er ist in der Regel in günstigen Bioethanol-Kaminen zu finden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Bioethanol-Kamine

Bioethanol-Kamin: Einbauen, aufhängen, freistehen lassen?

Bioethanol-Kamin zum Aufstellen auf den Tisch

Diese Modelle werden eher als Dekoelemente genutzt als zum Heizen. Der Kamin ist oft eine Miniatur und daher leicht auf einen Tisch, eine Konsole etc. zu stellen. Der Bioethanol-Kamin zum Aufstellen ist in verschiedenen Farbgebungen und Designs erhältlich und passt sich besonders gut Ihrer Innenausstattung an! Er ist ideal für kleine und mittelgroße Flächen.

Bioethanol-Kamin zur Wandbefestigung

Angebracht an einer Wand wird der Bioethanol-Kamin zu einem wahren Schmuckstück! Er integriert sich perfekt in Ihre Innenausstattung und seine Anbringung weit oben verhindert Kindern den Zugang. Der Bioethanol-Kamin für die Wand kann allerdings nur in einem einzigen Zimmer genutzt werden - das daher regelmäßig gelüftet werden muss. Er ist perfekt für kleine Flächen geeignet - maximale Platzoptimierung!

Bioethanol-Kamin auf Füßen

Die Beine sind praktisch, sie ermöglichen eine bessere Stabilität des Bioethanol-Kamins und ein leichteres Versetzen des Kamins von einem Zimmer ins andere. Seien Sie jedoch vorsichtig mit Kindern: Sie befinden sich auf Augenhöhe mit diesem Kamin! Er ist perfekt für kleine und mittelgroße Flächen geeignet.

Bioethanol-Kamin zum Einbauen

Es gibt Modelle, die darauf ausgelegt sind, in die offene Feuerstelle Ihres bereits existierenden Kamins eingebaut zu werden! Manche Hersteller bieten sogar Bioethanol-Kamin-Modelle aus Metall oder Stein an! Diese sind in der Regel leistungsfähiger und ermöglichen eine Wärmeabgabe, die nah an Holzkamine heranreicht und ist daher perfekt für große Zimmer geeignet.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Holzkamine

Welche Verkleidung für den Bioethanol-Kamin?

Sehr en vogue seit einigen Jahren hat es der Bioethanol-Kamin geschafft, sich der Nachfrage anzupassen. Und darin liegt auch seine ganze Stärke: eine Ästhetik und ein überraschendes Design, dank derer er direkt Platz 1 auf der Liste der Dekokamine belegt!

Mehrere Kriterien müssen beachtet werden, um das Design eines Bioethanol-Kamins zu bestimmen. 

Material

Puristen bevorzugen eine "Holzverkleidung", weil sie schön rustikal ist, Designliebhaber eher zeitgenössische Materialien wie Schmiedeeisen, Beton oder Edelstahl. Für einen prunkvollen Stil sollen Sie sich für einen Bioethanol-Kamin aus Stein oder Marmor entscheiden.

Form

Der Bioethanol-Kamin ist in vielen verschiedenen Formen erhältlich. Von der geläufigsten (rund, oval oder rechteckförmig) über eine klassische Deko bis hin zu originelleren Formen (quadratisch, wellenförmig, skulpturartig etc.) für mehr Design.

Farbe

Sie sollten sich für eine Verkleidung entscheiden, die sich perfekt in Ihre Innenausstattung einfügt! Schwarz für eine rustikale Deko, in modischen Farben (rot, grün, Alu, Edelstahl, weiß) für ein schlichtes und modernes Design oder in bunten Farben (blau, himbeerrot, gelb etc.) für einen persönlicheren Stil. Es gibt sogar Bioethanol-Kamine, die mit abnehmbaren und austauschbaren Verkleidungen ausgestattet sind, damit Sie den Stil nach Lust und Laune verändern können!

Was sind die Vor- und Nachteile eines Bioethanol-Kamins?

null

Vorteile des Bioethanol-Kamins

  • Ästhetik: Der Bioethanol-Kamin verfügt über ein ausgearbeitetes Design, was ihn zu einem wahren Dekoelement macht. Nicht zuletzt, weil er echte Flammen liefert

  • Auswahl: Dank seines großen Erfolgs gibt es viele verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Farben, Formen und Größen! 

  • Benutzerfreundlichkeit: Man füllt das Bioethanol in den Behälter und entflammt den Brenner mit einem langen Feuerzeug... das war's! Einfacher geht's kaum! 

  • Geruchlos: Oh ja! Alkohol aus Rüben hat die Besonderheit vollkommen geruchlos zu sein! Sie können also die Flammen genießen, ohne dabei durch unangenehme Gerüche gestört zu werden. 

  • Sicherheit: Die meisten Bioethanol-Kamine schalten sich automatisch nach 3 Stunden aus.

  • Einfache Installation: Das ist der größte Vorteil. Der Bioethanol-Kamin macht keine Installationsarbeiten notwendig, denn er muss an keine Leitung angeschlossen werden. Oft beweglich kann er ganz einfach von einem Zimmer in ein anderes transportiert werden. Absolut sauber ist der Bioethanol-Kamin ideal für Wohnungen!

Nachteile des Bioethanol-Kamins

  • Begrenzte Heizleistung: Diese Art Kamin dient eher als Standheizung oder als zusätzliche Heizung. 

  • Preis: Design hat seinen Preis! Je ästhetischer der Bioethanol-Kamin ist, desto höher ist sein Preis. Der Kaufpreis ist höher als der seiner Kollegin (der elektrische Kamin) und kann von Modell zu Modell sehr unterschiedlich sein! 

  • Verbrauch: Selbst wenn man die Verwendung von Strom oder Gas als Brennstoff vermeidet, ist der Bioethanol-Kamin dennoch ein Vielfraß. Bioethanol wird im Allgemeinen in 20 L Kanistern verkauft - bei 3 Stunden täglicher Benutzung haben Sie für nur 3 Wochen ausgesorgt. 

  • Entflammbarkeit des Ethanols: Achten Sie darauf, dass Ihr Bioethanol-Kamin der Norm NF D 35-386 entspricht, die Sie vor Verbrennungsrisiken oder Brandrisiken schützt, die aufgrund der extrem hohen Entzündlichkeit des Brennstoffes bestehen. 

  • Zwingend notwendiges Lüften: Bioethanol-Kamine verbreiten eine geringe Menge CO², daher ist es extrem wichtig, die Luft in den Zimmern alle 2 Stunden zu erneuern und zu vermeiden, den Kamin in einem Zimmer zu benutzen, in dem man schläft.

  • Lagerung: Ethanol-Kanister sind extrem entzündlich und gefährlich. Man muss sie daher an einem sicheren Ort aufbewahren, außerhalb der Reichweite von Kindern und Wärmequellen jeder Art. 

Den Katalog von ManoMano entdecken
Der elektrische Kamin

Bioethanol-Kamin: Was ist die Norm NF D 35-386?

Die Norm NF D 35-386 schützt vor den Gefahren, die sich möglicherweise aus der Verwendung von Ethanol ergeben und sieht strenge Prüfungen für Bioethanol-Kamine vor, wie dem Stabilitätstest, um zu vermeiden, dass das Gerät umkippt.

Die Norm wurde insbesondere geschaffen, um Verbrennungen zu verhindern, die sich aus der hohen Entflammbarkeit des Ethanols ergeben und um Risiken zu vermeiden, die sich aus der Abgabe von Kohlendioxid ergeben.  Aufgrund dieser Norm ist die Installation von CO-Meldern verpflichtend, die das Gerät bei abnormal hoher Kohlenmonoxid-Produktion automatisch stoppen.

Wie wählt man die Leistung des Bioethanol-Kamins aus?

Wie wählt man die Leistung des Bioethanol-Kamins aus?

Die Leistung des Bioethanol-Kamins wählen Sie je nach Verwendungszweck aus. Wenn Ihr Bioethanol-Kamin beweglich ist, finden Sie den besten Kompromiss zwischen den einzelnen Zimmern, in denen er steht. Bitte beachten Sie: 10 m² (minimale Fläche des Zimmers) benötigen 1 kW, wenn die durchschnittliche Fläche Ihrer Zimmer also 15 m² beträgt, sollten Sie sich für eine Leistung von 1,5 kW entscheiden. Und wenn es sich um einen feststehenden Bioethanol-Kamin handelt (mit Wandbefestigung), berücksichtigen Sie allein das Zimmer, in dem er befestigt wird. Sie sollten die Heizkapazität des Kamins nicht überschätzen, Bioethanol-Kamine sind vor allem dekorativ. Sie stellen eine Zusatzheizung dar, eine Heizung für das Gemütlichkeitsgefühl.

Tipps für die richtige Wahl Ihres Bioethanol-Kamins

Wenn Sie echtes Kaminfeuer lieben, ist der Bioethanol-Kamin eine Alternative zum elektrischen Kamin, dessen Flammen unecht sind. Für Ihre Sicherheit sollten Sie unbedingt darauf achten, die Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten! Die Verwendung eines Kamins verlangt Sorgfältigkeit und Vorsicht, denn sie birgt richtige Gefahren. Lesen Sie die Benutzungshinweise des Herstellers gut durch und sparen Sie nicht beim Kauf - sonst laufen Sie Gefahr einen Bioethanol-Kamin zu kaufen, der nicht den Normen entspricht. Zum Thema Sparen: Denken Sie daran, dass Bioethanol wie jeder Alkohol mit Mäßigung genossen werden sollte!

Um Ihr Heizsystem richtig auszuwählen, folgen Sie den Ratschlägen unserer Redakteure und entdecken Sie Ihre Tipps und Tricks:

 
Zu den Bioethanol-Kaminen

Ratgeber verfasst von:

Anne, Malerin aus Dortmund

Anne, Malerin aus Dortmund

Ich bin ausgebildete Malerin, mit einer Weiterbildung zur Bodenlegerin! Außerdem habe ich Leidenschaft für Heimwerken und Dekoration. Ich liebe Antiquitäten, das Restaurieren und Upcyclen von Möbeln! Nach der vollständigen Renovierung des Hauses meiner Schwester, das gleiche Spiel in diesem Sommer bei meiner Nichte: Estrich, Fliesen, Gipskarton, wir probierten uns in allen Handwerksbereichen aus! Und wenn ich heute meine Erfahrungen teilen kann, freue ich mich darüber.

Der Spezialist für Heimwerk, Haus und Garten

Der Spezialist für Heimwerk, Haus und Garten

100 Tage kostenlose Lieferung und Rücksendung mit ManoExpress. ,[object Object]

100 Tage kostenlose Lieferung und Rücksendung mit ManoExpress. Mehr erfahren

Jetzt einkaufen und in 30 Tagen bezahlen

Jetzt einkaufen und in 30 Tagen bezahlen

Mehr als 7 Millionen professionelle und private Kunden

Mehr als 7 Millionen professionelle und private Kunden