Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden
185 Ratgeber
Katzen finden doch irgendwie immer die bequemste Ecke des Hauses, oder? Tatsächlich schlafen sie normalerweise gerne auf unserem Lieblingssessel (der auch ihr Lieblingssessel ist). Wenn Sie das vermeiden wollen, sollten Sie am besten einen eigenen Raum schaffen, in dem Ihr Stubentiger sich ausruhen, spielen, die Krallen schärfen und schlafen kann. Dafür müssen Sie nur dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Katzenbaum folgen.
Der Katzenbaum besteht aus unabhängigen, stapelbaren Modulen. Jedes Modul entspricht einer Ebene oder einem Stockwerk. In der folgenden Abbildung sehen Sie die Maße der Stücke, die wir für dieses DIY-Projekt benötigen.
Der Baum besteht aus 3 gleich großen Modulen, die auf dem Boden stehen und übereinander gestapelt sind. Alle Module sind 51 cm lang, 32 cm breit und 28 cm hoch. Jedes von ihnen zeichnet sich jedoch durch ein bestimmtes Merkmal aus:
Um die verschiedenen Module anzufertigen, gehen Sie wie folgt vor:
Jede Platte wird mit der Teleskop-Gehrungssäge entsprechend der im vorigen Bild angegebenen Maße zugeschnitten. Bei den Teilen, aus denen das Basismodul besteht, ist Folgendes zu beachten:
In einem der Seitenteile in den Maßen 49×28 cm wird der Katzenkopf aufgezeichnet. Malen Sie dazu die Umrisse mit einem Bleistift auf und machen mit dem Bohrer ein Loch. Anschließend wird der Katzenkopf ausgeschnitten. Schließlich schleifen Sie die Kanten mit einem Schleifer oder Schleifpapier ab.
Im nächsten Schritt werden die Teile der einzelnen Module zusammengefügt. Dazu wird das folgende Schema befolgt:
Anschließend streichen Sie die einzelnen Module des Katzenbaums. Für den äußeren Teil haben wir eine Acrylfarbe gewählt, und die Innenseite des Holzes wurde in seinem natürlichen Farbton belassen.
Der letzte Schritt besteht darin, die Sisalkordel um die schmalste Seite des Moduls der zweiten Ebene zu wickeln. Dazu wird ein Ende mit Hilfe des Tackers an der Innenseite befestigt. Dann wird die Seite so lange umwickelt, bis sie vollständig bedeckt ist.
Zusätzlich werden an der hinteren Öffnung des Erdgeschosses Haken zum Aufhängen von Spielzeug angebracht.
Schließlich müssen Sie die Module nur noch übereinander stapeln. Für eine gute Stabilität sollten Sie die Module miteinander verschrauben.
Das letzte Wort haben in diesem Fall allerdings die wahren Protagonisten dieses DIY-Projekts: unsere Stubentiger. Es sieht so aus, als würde ihnen ihr neuer Katzenbaum gefallen, oder?
Jetzt können Ihre Katzen einen speziell für sie geschaffenen Raum genießen. Wenn es Ihnen zudem gelingt, wieder in Besitz Ihres Lieblingssessels zu gelangen, wird sich die Mühe doppelt gelohnt haben.
Die Werkzeuge und Materialien, die Sie für die Herstellung dieses Katzenbaums benötigen, sind sehr leicht zu bekommen:
Wenn Sie die notwendigen Werkzeuge haben, belaufen sich die Materialkosten auf maximal 60 Euro.
Dieses Heimwerkerprojekt hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad und eignet sich für Heimwerker mit etwas Übung bei der Ausführung von DIY-Projekten. Sie benötigen etwa einen Tag, um die verschiedenen Teile, aus denen der Katzenbaum besteht, zuzuschneiden, zusammenzubauen und zu bemalen.
Weitere Tipps und Informationen zu Katzen finden Sie in folgenden Artikeln:
Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden, 185 Ratgeber
Nach meiner Zeit bei mehreren Fernsehsendern entschied ich mich, als freischaffende Journalistin und Herausgeberin zu arbeiten. Meine Interessen und auch meine Texte gehen in die verschiedensten Richtungen: Ich liebe das Dekorieren und das Heimwerken genauso sehr wie historische oder wissenschaftliche Themen. Meine Artikel für ManoMano sind voller Tipps aus dem Bereich Deko und DIY, die ich in meinem alten Haus, das ich eigenhändig saniere, ausprobiert habe.