Ratgeber verfasst von:
Theresia, Dekorateurin, Heimwerkerin, Ludwigshafen
30 Ratgeber
Bevor Sie auf besonders effiziente Insektizide zurückgreifen, sollten Sie zuerst an weniger umweltschädliche und natürliche Lösungen denken, die ebenfalls zum gewünschten Ergebnis führen.
Sind sie einmal da, machen Ihnen kleine Fliegen das Leben schwer. Denn die kleinen Fluginsekten vermehren sich blitzschnell, da ein Weibchen bis zu 300 Eier auf einmal legen kann. Die Vermehrung der Insekten sollte somit unbedingt unterbunden werden.
Stellen Sie eine offene Flasche mit Bier oder Zuckerwasser neben Ihre Spüle oder Ihren Obstkorb, um die kleinen Insekten zu ertränken.
Sie können auch eine Schale mit Apfelessig und Spülmittel aufstellen. Die Fruchtsäure des Essigs lockt die Insekten an und das Spülmittel zerstört die Oberflächenspannung, sodass die Fliegen, die am Rand der Schale landen, in die Mischung rutschen und dort ertrinken.
Stellen Sie einen kleinen Teller mit einer halben Zitrone und aufgespickten Gewürznelken auf, um kleine Insekten aus dem Raum fernzuhalten.
Eukalyptusblätter, die zuvor in heißem Wasser aufgekocht wurden, ergeben einen Sud, der als Spray direkt auf die Insekten gesprüht werden kann.
Ätherische Öle sind ebenfalls sehr effizient und sorgen für einen frischen und angenehmen Duft: Pfefferminze, Geranien, Lavendel und Teebaum können im Diffusor verdampfen oder mit Wasser gemischt werden.
Stecken Sie den Kopf eines Streichholzes in die Erde Ihrer Zimmerpflanzen. Der dort enthaltene Schwefel verhindert die Vermehrung von Trauermücken.
Besprühen Sie Ihre Pflanzen direkt mit verdünntem schwarzen Tee oder mit einem Gemisch aus Zitronensaft und Spülmittel.
Kleine Fliegen und Mücken können auch im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon nerven. Aber auch hier gibt es einige einfache Tricks:
Fahren Sie regelmäßig mit dem Rasenmäher über Ihren Rasen, da viele Fliegenarten Ihre Eier im hohen Gras ablegen. Hinterlassen Sie keine Grashaufen im Garten, da sie sich hier erst recht austoben und vermehren können.
Sollten Sie einen Kompost haben, achten Sie darauf, diesen stets zu schließen und regelmäßig zu wenden, um unangenehme Gerüche zu vermeiden, die Fliegen erst recht anziehen. Ein weiterer Pluspunkt: häufiges Wenden fördert eine homogene Kompostierung.
Die eher unschönen Klebefallen ziehen Fliegen und Mücken an, die an ihnen kleben bleiben. Insektensprays sind zwar wirksam, können jedoch nur in Räumen verwendet werden, in denen sich weder Tiere noch Personen aufhalten oder in denen Lebensmittel aufbewahrt werden. Diese Chemikalien sind sehr viel giftiger als alle zuvor aufgeführten Lösungen und dürfen nur in einem gut gelüfteten Raum verwendet werden.
Sollten Sie die erste Schlacht gegen die Fluginsekten verloren haben, können Sie auf auch Insekten-Vernebler zurückgreifen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Diese radikale Methode tötet alle Fliegen und Mücken schnell und effizient durch den Rauch ab.
Weitere Tipps und Informationen zu Schädlingen und Ihrer Bekämpung finden Sie in diesen Ratgebern:
Ratgeber verfasst von:
Theresia, Dekorateurin, Heimwerkerin, Ludwigshafen, 30 Ratgeber
Hi, ich bin Tess, 27 Jahre alt und seit 7 Jahren in der Welt des Heimwerkens unterwegs. Ich interessiere mich vor allem für Maler- und Dekorationsarbeiten. Zudem schreibe ich leidenschaftlich gern und kann dadurch auf wunderbare Weise das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! Ich liebe es, Artikel zu verfassen und Anfängern (aber auch erfahreneren Lesern) in Sachen Dekoration wertvolle Tipps zu geben. Ich teile gern mein Wissen und meine Erfahrungen und freue mich darauf, Sie so gut wie möglich bei Ihren Heimwerkerprojekten zu unterstützen.