So finden Sie den richtigen Kühlschrank

So finden Sie den richtigen Kühlschrank

Ella, ManoMano-Redakteurin, Nürnberg

Ratgeber verfasst von:

Ella, ManoMano-Redakteurin, Nürnberg

Kühlschränke halten Ihre Lebensmittel frisch und dürfen in keiner Küche fehlen. Neben der Kühlschrank-Größe sollten Sie beim Kauf eines neuen Kühlschranks auch auf den Stromverbrauch, die Lautstärke und auf Optionen wie die No-Frost-Funktion oder Abtauautomatik achten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es bei der Wahl des passenden Kühlschranks ankommt.
Zu den Kühlschränken

Wie funktioniert ein Kühlschrank?

Wie funktioniert ein Kühlschrank?

Das Funktionsprinzip eines Kühlschranks ist einfach. Ein Kältemittel fließt durch ein Rohrsystem, das die Wärme aus dem Kühlraum aufnimmt. Anschließend wird es über einen Kompressor nach außen geleitet. Dort kann die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben werden und der Kreislauf beginnt von Neuem, wenn die Temperatur im Kühlschrank wieder steigt.

Bei herkömmlichen Kühlschränken verteilt sich die erzeugte Kälte ungleichmäßig im Kühlraum. Kalte Luft sinkt nach unten, während warme Luft nach oben steigt. Man spricht von statischer Kühlung. Achten Sie darauf, Lebensmittel, die bei kälteren Temperaturen gelagert werden, in die unteren Fächer zu legen.

Kühlschränke mit dynamischer Kühlung sind mit einem Ventilator ausgestattet, der die kalte Luft gleichmäßig im Kühlraum verteilt. Es gibt so gut wie keinen Temperaturunterschied zwischen den verschiedenen Ablagen im Kühlschrank. Die Kühlung mit Umluft im Gefrierfach sorgt dafür, dass die Lebensmittel schneller abkühlen und dass feuchte Luft abgeführt wird. Dadurch entsteht weniger Frost, weshalb diese Technologie auch als No-Frost oder Low-Frost bezeichnet wird.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Kompressoren

Welche Arten von Kühlschränken gibt es?

Welche Arten von Kühlschränken gibt es?

In erster Linie unterscheidet man bei Kühlschränken zwischen Einbaumodellen und Standgeräten. Während Einbaukühlschränke früher Standard waren, befinden sich heute Standkühlschränke auf dem Vormarsch.

Einbaukühlschränke 

Einbaukühlschränke

Einbaukühlschränke werden, wie der Name schon verrät, in die Küchenzeile eingebaut. Dadurch fügen sich die Geräte perfekt ins Küchenbild ein und sind platzsparend. Sie werden ohne Verkleidung geliefert und die Maße sollten perfekt zur vorhandenen Küche passen. Bei Umzügen sind Einbaugeräte weniger flexibel als Standkühlschränke, da die neue Küchenzeile dem Einbaukühlschrank angepasst werden muss. 

Etwas flexibler sind Unterbau-Kühlschränke, die sich unter die Arbeitsplatte schieben lassen. Die meisten Modelle sind mit verstellbaren Füßen ausgestattet, sodass Sie Ihren Unterbau-Kühlschrank unkompliziert an die Höhe Ihrer Arbeitsplatte anpassen können.

Sowohl der Einbaukühlschrank als auch der Unterbau-Kühlschrank eignen sich gut für kleine Küchen, da sie weniger Platz einnehmen als freistehende Geräte.

Freistehende Kühlschränke

Freistehende Kühlschränke

Standkühlschränke können überall dort aufgestellt werden, wo eine Steckdose in der Nähe ist. Sie sind somit anpassungsfähiger als Einbaukühlschränke und können bei einem Umzug in die neue Küche mitgenommen werden. Standkühlschränke gibt es in verschiedenen Designs, sodass Sie sicher ein Modell finden, das sich harmonisch in Ihre Küche einfügt. 

Niedrige Standkühlschränke werden auch als Tischkühlschränke bezeichnet. Wie der Name schon andeutet, kann dieser freistehende Kühlschrank als Ablage verwendet werden. Oft dient er als Fortsatz der Küchenzeile.

Beachten Sie, dass Sie einen freistehenden Kühlschrank mit ungefähr 5 bis 10 cm Abstand zur Wand und anderen Küchenmöbeln aufstellen sollten, damit er effizient kühlen kann.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Kücheneinrichtung & Zubehör

Kühlschranktypen im Überblick

Herkömmliche Kühlschränke 

Herkömmliche Kühlschränke 

Ein herkömmlicher Kühlschrank besteht aus einem Kühlfach, das mit Zwischenböden, Fächern und Schubladen unterteilt ist. In der Tür bieten die meisten Modelle Platz für Flaschen und Getränkekartons.

Kühl-Gefrierkombinationen

Kühl-Gefrierkombinationen

Kühl-Gefrierkombinationen bestehen aus einem Kühlbereich und einem Gefrierfach, sodass Sie sich für Tiefkühlware und Eiswürfel kein weiteres Gerät anschaffen müssen.

Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Modellen:

  • Klassische Kühl-Gefrierkombinationen mit Gefrierfach über oder unter dem Kühlfach;

  • Side-by-Side-Kühlschränke (auch als amerikanischer Kühlschrank bezeichnet), bei denen das Gefrierfach auf der einen Seite und der Kühlbereich auf der anderen Seite eingebaut ist;

  • French-Door-Kühlschränke, bei denen die oberen beiden Türen den Kühlbereich öffnen und die unteren Türen oder Schubfächer das Gefrierfach.

Kühlschränke mit integriertem Gefrierfach sind als Standgeräte und als Einbaugeräte erhältlich.

Getränkekühlschränke, Weinkühlschränke und Minikühlschränke

Getränkekühlschränke, Weinkühlschränke und Minikühlschränke

Neben Kühlgeräten für frische Lebensmittel gibt es spezielle Kühlschränke für Getränke. Viele neue Modelle sind mit Glastüren versehen und haben neben dem praktischen Nutzen auch optisch einiges zu bieten.

  • Ein Getränkekühlschrank ist eine gute Investition, wenn Sie in Ihrem Kühlschrank nicht genügend Platz für alle Getränke haben, aber auch, wenn Sie Ihren Partykeller oder Ihre Bar ausstatten wollen.

  • Ein Mini-Kühlschrank neben dem Sofa kühlt Getränke in greifbarer Nähe, sodass Sie keine Sekunde von einem spannenden Film oder Spiel verpassen.

  • Ein Weinkühlschrank ist eine gute Alternative zu einem Weinkeller. Viele Geräte sind mit verschiedenen Zonen ausgestattet, sodass Sie sowohl Rotwein als auch Weißwein auf die gewünschte Temperatur bringen können.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Bar

Welche Kühlschrank-Größen gibt es? 

Welche Kühlschrank-Größen gibt es?

Für große oder kleine Küchen, Single-Haushalte oder Familien gibt es unterschiedlich große Kühlschrankmodelle. Vom Mini-Kühlschrank mit 15 Litern bis zum Side-by-Side-Kühlschrank mit über 600 Litern – wählen Sie einen Kühlschrank, der zu Ihrem Bedarf passt. Ein zu großer Kühlschrank verbraucht unnötig viel Energie, während ein zu kleines Modell nicht genügend Stauraum für alle Lebensmittel bietet. Welche Kühlschrank-Größe passt zu Ihnen? In der folgenden Tabelle finden Sie ein paar Richtwerte:

Nutzinhalt

Größe des Haushalts

80 bis 100 Liter

Single-Haushalt

100 bis 150 Liter 

2-Personen-Haus­halt

200 bis 250 Liter

4-Personen-Haus­halt

Für jede weitere Person im Haushalt sollten Sie bei der Kühlschrankwahl etwa 50 Liter mehr Nutzinhalt einrechnen. 

Bedenken Sie, dass passionierte Hobby-Köche mehr Platz für ihre frischen Zutaten benötigen als Tiefkühlpizza-Fans.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Bartische & Bartheken

Weiter Auswahlkriterien für Kühlschränke

Weiter Auswahlkriterien für Kühlschränke

Moderne Kühlschränke sind oft mit praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet, die Ihnen das Leben erleichtern, Energie sparen oder schlicht für mehr Komfort sorgen. 

  • Abtauautomatik: Diese Funktion übernimmt das Abtauen automatisch, sodass sich keine dicke Eisschicht bilden kann, die den Stromverbrauch unnötig erhöht. 

  • No-Frost: Die No-Frost-Funktion senkt den Feuchtigkeitsgehalt, indem trockene Luft zu- und feuchte Luft abgeführt wird. Dadurch bildet sich weniger Eis.

  • Null-Grad-Zone, Klimazone oder Frische-Zone: Fisch und Fleisch halten sich in der Null-Grad-Zone bei trockener Luft länger, während Obst und Gemüse etwas mehr Luftfeuchtigkeit mögen. Ein Kühlschrankmodell mit mehreren Zonen hält Ihre Lebensmittel länger frisch und vermeidet so Lebensmittelverschwendung.

  • Eisspender: Je nach Modell liefern Eisspender Eiswürfel, gekühltes Wasser und Crushed Ice. Bei vielen Side-by-Side- oder French-Door-Kühlschränken ist der Eisspender in der Tür des Gefrierfachs integriert.

  • Türalarm: Wenn Sie die Kühlschranktür nicht richtig geschlossen haben und die Temperatur steigt, meldet sich der Kühlschrank mit einem Tonsignal.

  • Urlaubsmodus: Dieser Sparmodus ermöglicht Ihnen, Ihren Kühlschrank energiesparend zu betreiben, wenn Sie für längere Zeit außer Haus sind.

  • Lautstärke: In Wohnküchen oder offenen Küchen ist ein leiser Kühlschrank wichtig, um den Wohnkomfort nicht zu stören. Die meisten modernen Kühlschränke laufen mit einem Betriebsgeräusch von 40 dB oder weniger, was etwa einem leisen Radio oder einem ruhigen Gespräch entspricht.

Achten Sie beim Kauf auf die Öffnungsrichtung der Kühlschranktür, um schnell und einfach Zugang zu Ihren Lebensmitteln zu haben.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Radios

Stromverbrauch des Kühlschranks

Stromverbrauch des Kühlschranks

Wie viel Strom verbraucht ein Kühlschrank?

Da ein Kühlschrank das ganze Jahr über rund um die Uhr in Betrieb ist, lohnt es sich, einen Blick auf den jährlichen Energieverbrauch zu werfen, wenn ein neues Gerät angeschafft werden soll. Zunächst eine gute Nachricht: Wie bei vielen anderen Elektrogeräten hat sich auch die Energieeffizienz von Kühlschränken in den letzten 30 Jahren verbessert. Eine Studie der Verbraucherzentrale aus dem Jahr 2020 zeigte, dass moderne Kühl-Gefrierkombinationen mit einem Nutzvolumen von 300 Litern im Schnitt 235 kWh pro Jahr verbrauchen. 1990 lag der durchschnittliche Stromverbrauch pro Jahr noch bei fast 700 kWh im Jahr. 

EU-Energielabel für Kühlschränke

EU-Energielabel für Kühlschränke

Achten Sie beim Kauf eines neuen Kühlschranks immer auf das Energieeffizienzlabel der EU. Die sparsamsten Geräte erhalten die Energieeffizienzklasse A, weniger effiziente Kühlschränke sind mit Energieeffizienzklasse D, E, F oder G gekennzeichnet.

Neben der Effizienzklasse und dem Jahresverbrauch des Gerätes in kWh, finden Sie dort eine schnelle Übersicht zum jeweiligen Modell, mit Informationen zur Lautstärke und zum Nutzinhalt des Kühl- und Gefrierfachs.

6 Tipps zum Stromsparen im Kühlschrank

Neben einer guten Energieeffizienz gibt es noch ein paar weitere Tricks, um beim Kühlen frischer Lebensmittel Strom zu sparen.

  1. Wählen Sie den richtige Aufstellort: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung sowie Nähe zu Ofen, Herd, Heizung und anderen Wärmequellen. Bei Standgeräten sollten Sie ausreichend Abstand zur Wand und anderen Küchenmöbeln einhalten (etwa 5 bis 10 cm).

  2. Lassen Sie warme Speisen abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.

  3. Lassen Sie Tiefgekühltes im Kühlfach auftauen (wenn Sie genug Zeit haben) und nutzen Sie die abgegebene Kälte, um Ihre anderen Lebensmittel kühl zu halten.

  4. Vermeiden Sie es, den Kühlschrank zu oft zu öffnen (hier sind verglaste Kühlschränke praktisch).

  5. Wenn Sie einen Kühlschrank mit Gefrierfach haben, denken Sie daran, das Eisfach regelmäßig abzutauen, wenn es nicht mit Abtauautomatik ausgestattet ist.

  6. Wählen die richtige Größe: Der Kühlschrank sollte stets gut gefüllt sein, damit Sie keine Energie verbrauchen, um Luft zu kühlen.

  7. Stellen Sie die richtige Temperatur ein: im Kühlfach reichen 3 bis 6 Grad Celsius, im Gefrierfach -18 Grad Celsius.

Der Umwelt zuliebe: Entsorgen Sie Ihren alten Kühlschrank fachgerecht bei einer Sammelstelle oder lassen Sie ihn vom Sperrmüll abholen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Kühlschränke

Kühlschrank-Designs: Welcher Look passt in Ihre Küche?

Kühlschrank-Designs: Welcher Look passt in Ihre Küche?

Hinter einer Küchenfront verborgene Einbaukühlschränke fügen sich nahtlos in Ihre Küchenzeile ein, während Sie mit einem bunten Standgerät einen echten Blickfang schaffen. Welches Kühlschrank-Design in Ihre Küche passt, hängt vom vorhandenen Platz, von Ihrem persönlichen Stil und der Einrichtung ab.

  • Kühlschränke für eine moderne Küche: Gerade Formen und Kühlschranktüren aus Edelstahl passen hervorragend zu Ihrer modernen Kücheneinrichtung. In einem Weinkühlschrank mit Glastür können Sie Ihre Weinflaschen schön in Szene setzen und runden Ihre Küche stilvoll ab. Bevorzugen Sie schlichten Farben wie Silber und Schwarz. Für eine glatte und ergonomische Küchenzeile greifen Sie zu einem Einbaukühlschrank.

  • Kühlschränke für eine Küche im Landhausstil: Die Landhausküche ist wohnlich und meistens sind die Küchenfronten aus Holz gestaltet. Für eine harmonische Optik sollten Sie hier lieber zu einem Einbaugerät greifen, das hinter einer verzierten Front verschwindet. Alternativ können Sie Ihre Landhausstil-Küche mit einem abgerundeten Kühlschrank im Retro-Look ausstatten. Pastelltöne und helle Farbe passen am besten zum gemütlichen Ambiente der Küche.

  • Kühlschränke für eine Vintage-Küche: Ein freistehender Kühlschrank mit Chromgriff und abgerundeten Formen bringt den Charme der 1950er Jahre zu Ihnen nach Hause. Besonders beliebt sind Retro-Kühlschränke in Pastelltönen, aber es gibt auch Modelle in schlichtem Schwarz, Weiß oder Cremefarben. Mit einem Kühlschrank in leuchtendem Rot oder Retro-Motiven setzen Sie ein Highlight in Ihrer Küche, das nicht zu übersehen ist. 

Tipp: Mit Kühlschrank-Folie bringen Sie Abwechslung in Ihre Küche und können Ihren Kühlschrank leicht neu gestalten.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Küchenfronten

Mehr zum Thema Küche erfahren

 
Zu den Kühlschränken

Ratgeber verfasst von:

Ella, ManoMano-Redakteurin, Nürnberg

Ella, ManoMano-Redakteurin, Nürnberg

Schon von Kindesbeinen an habe ich gerne in der Werkstatt meines Vaters gesägt, geschraubt und gebastelt. Heute, in meiner (kleinen) Wohnung, habe ich immer noch Platz für Upcycling- und DIY-Projekte und züchte Tomaten auf meiner Fensterbank. Um so glücklicher bin ich, dass ich beruflich stets über neue Heimwerker-Themen schreiben und lernen kann.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online