Ratgeber verfasst von:
Sylvie, Ecrivain & journaliste brico/déco, Essonne
262 Ratgeber
Ihre Fenster oder Ihre Haustür sind nicht ausreichend isoliert? Ihre Haustür lässt Luftzüge durch oder Ihre Fenster sind nur einfach verglast? Ein Thermovorhang kann in diesem Fall Abhilfe schaffen und Wärmeverluste vermeiden.
Thermovorhänge ermöglichen, den gewünschten Wärmekomfort zu bewahren, ohne kostenintensive Renovierungsarbeiten vornehmen zu müssen. Und selbst nach solchen Bauarbeiten können Sie diese weiterhin nutzen! Denn sie sind nicht nur nützlich, sondern auch optisch sehr ansprechend.
Um die richtige Wahl treffen zu können, sollten Sie sich vor dem Kauf eines Thermovorhangs die richtigen Fragen stellen:
Diese können durch vier grundlegende Aspekte ermittelt werden:
Schließlich sollten Sie auch die Pflege der Akustik- oder Thermovorhänge berücksichtigen. Hierbei handelt es sich zwar um kein grundlegendes Kriterium, das Ihnen aber dennoch den Alltag erleichtern kann. Nicht alle Akustik- oder Thermovorhänge können somit in der Maschine gewaschen werden.
Diese Auswahlkriterien helfen Ihnen, den richtigen Thermovorhang zu finden.
Es wird zwischen drei unterschiedlichen Arten an isolierenden Vorhängen unterschieden:
Thermovorhänge ermöglichen:
Akustikvorhänge wurden entwickelt, um Sie vor äußeren Lärmquellen zu schützen. Dies ist durch spezielle, technische Materialien möglich, die schalldämpfende Eigenschaften aufweisen.
Die schalldämmenden Thermovorhänge kombinieren die Eigenschaften beider Produkte. Diese integrieren hierfür unterschiedliche Materialien mit thermischen sowie mit schalldämpfenden Eigenschaften.
Ob für die Wärme- oder Schalldämmung, sind Thermovorhänge lichtundurchlässig. Diese Merkmale schützen Sie somit ebenso vor unerwünschten Blicken. Natürlich müssen Sie diese sorgfältig auswählen, um Ihren Ansprüchen gerecht zu werden.
Das wichtigste Auswahlkriterium ist das Material des Vorhangs. Bei der Wärmedämmung eignen sich besonders dicke und schwere Stoffe, wie Leinen oder Molton.
Der thermoplastische Kunststoff PET (Polyethylenterephthalat) eignet sich ebenfalls hervorragend, um vor Kälte zu schützen. PVC (Polyvinylchlorid) hingegen weist gute, schalldämmende Eigenschaften auf. Die dicksten Vorhänge, die auch die besten Isoliereigenschaften aufweisen, bestehen aus 3 bis 7 Schichten und schützen Sie je nach Anzahl der Schichten mehr oder weniger effizient.
Ein Thermovorhang kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, je nachdem, ob Sie Kälte oder Lärm bekämpfen, wobei einige auch beides können. Hierbei kann es sich um den gesamten Vorhang handeln oder um ein eingearbeitetes Futter.
Obwohl zahlreiche Thermovorhänge auf dem Markt zu finden sind, bestehen diese dennoch aus ähnlichen Materialien.
Dieser zu 100 % recycelbare Kunststoff wird aus Erdöl oder Erdgas hergestellt. Er ist sehr widerstandsfähig und eignet sich besonders für die Wärmedämmung. Diese Art Thermovorhang ist ebenfalls als Fleece- oder Polyester-Vorhang bekannt, da PET ein Kunststoff aus der Familie der Polyester ist.
Auch dieser Kunststoff weist hervorragende wärmedämmende (vor Kälte und Wärme) sowie schalldämmende Eigenschaften auf.
Molton ist ein besonders schweres Baumwollgewebe mit bekannten wärme- und schalldämmenden Eigenschaften. Er besticht außerdem durch seine Optik.
Dieses ökologische und natürliche Material kann mit anderen Materialien kombiniert oder auch einzeln verwendet werden. Leinen wird vor allem für seine ästhetische Seite, wärmedämmenden Eigenschaften und Umweltfreundlichkeit geschätzt.
Bei Akustikvorhängen ist vor allem die Anzahl der Schichten wichtiger, als das Material aus dem sie gefertigt sind, um Sie optimal vor Lärm zu schützen. Ein Vorhang mit drei Schichten reduziert den Lärmpegel um etwa 7 dB, wogegen bis zu sieben Schichten eine Lärmreduzierung von etwa 18 dB versprechen. Denken Sie jedoch daran, dass das Gewicht der Vorhänge mit der Anzahl der Schichten ebenfalls ansteigt.
Eine andere Möglichkeit besteht aus zwei Textilschichten mit einem eingearbeiteten Futter aus Faserwatte.
Wählen Sie einen Vorhang in der richtigen Größe, damit dieser Ihr Fenster oder Ihre Tür vollständig abdeckt. Weiterhin sollte Ihnen der Vorhang auch gefallen.
Die Größe des Thermovorhangs ist je nach Öffnung unterschiedlich.
Ein Isoliervorhang kann an unterschiedlichen Stellen des Hauses installiert werden. Vor allem aber ist er an folgenden Öffnungen zu finden:
Beginnen Sie damit, die Höhe und Breite der Tür oder des Fensters zu vermessen, an der Sie den Thermovorhang befestigen möchten. Fügen Sie diesem Maß mindestens 15 cm hinzu. Diese entsprechen dem Abstand zwischen Öffnung und Gardinenstange, die verhindern, dass sich der Vorhang in der Öffnung verfängt.
Der Vorhang sollte weder zu lang, noch zu kurz sein, um ein optisch harmonisches Ergebnis zu erhalten und die Reinigung des Bodens nicht zu behindern. Etwas mehr Länge verbessert jedoch die schall- und wärmedämmenden Eigenschaften. Was die Breite angeht, sollten Sie die Bruttobreite der Öffnung mit 1,5 oder 2 multiplizieren, um einen schön gewellten Vorhang zu erhalten.
Neben den schall- und wärmedämmenden Eigenschaften ist die Optik ein ebenso wichtiges Kriterium, das Sie berücksichtigen sollten. Dies gilt für generell alle Vorhänge, da sich diese der Innendekoration anpassen sollten, um diese harmonisch zu unterstreichen.
Wenn Sie sich eher modern einrichten, sollten Sie sich für einen Isoliervorhang in grauen, roten oder sogar schwarzen Tönen entscheiden.
In einer eher klassischen Innendekoration machen sich Vorhänge in Aubergine- oder Schokoladentönen besonders gut.
Natürliche Grün- oder Brauntöne fügen sich besonders harmonisch in ein eher rustikales Ambiente ein.
Ein heller Isoliervorhang vergrößert den Raum optisch, wogegen eine dunkle Farbe den Raum eher kleiner und gemütlicher erscheinen lässt. In niedrigen Räumen wäre ein Vorhang mit Längsstreifen zu empfehlen, der diesen höher erscheinen lässt.
In dunklen Räumen sorgt ein Isoliervorhang in warmen Farben (Gelb, Orange, Rot), mit oder ohne Glanzdetails für mehr Helligkeit. In Räumen mit südlicher Ausrichtung eignet sich am besten ein Vorhang in kalten Tönen (Blau, Grün, Lila).
Achten Sie bereits beim Kauf darauf, dass Ihr Vorhang einfach zu pflegen ist. Weiterhin müssen Sie ebenfalls die Reinigungshinweise des Vorhangs je nach Fleckenart berücksichtigen.
In allen Fällen sollten Sie die Herstellerangaben in Bezug auf die Pflege des jeweiligen Thermovorhangs berücksichtigen.
Ratgeber verfasst von:
Sylvie, Ecrivain & journaliste brico/déco, Essonne, 262 Ratgeber
Après avoir travaillé au service de presse de France 2 et de la Cinq, j’ai choisi de laisser parler ma plume en m’orientant vers le journalisme et l’édition. Aussi éclectique dans mes goûts que dans mes écrits, passionnée de décoration et de bricolage comme d’histoire et de sciences, j’écris depuis plus de vingt ans sur ces thématiques. À mon actif : des ouvrages didactiques, romans et nouvelles, et de très nombreux articles brico déco regorgeant de conseils et d’astuces, expérimentés dans la vieille maison que je rénove peu à peu.