🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*Jetzt zugreifen
Oberste Geschossdecke dämmen: So geht's

Oberste Geschossdecke dämmen: So geht's

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

Ratgeber verfasst von:

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

73 Ratgeber

Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist zwingend erforderlich, um mehr thermischen und akustischen Komfort zu haben und Energieeinsparungen zu gewährleisten. Selbermachen ist möglich, wenn Sie ein paar Grundregeln beachten. Von der Verlegung der Dampfsperre bis zur Verlegung der Mineralwolle auf Dielenboden oder über Bodenbalken – wir erklären Ihnen Schritt für Schritt alles!

Wichtige Eigenschaften

  • Vorbereitende Arbeiten auf dem Dachboden
  • Verlegen der Dampfsperre
  • Verlegen von Mineralwolle auf einem Dielenboden
  • Dämmen eines mit Balken versehenen Dachbodens
Zu den Dämmstoffen

Um Ihr Haus vor Überwärmung in der Sommerhitze zu schützen und im Winter Heizkosten zu sparen, ist eine gute Wärmedämmung des Dachbodens unabdingbar. Der Hohlraum, den ein leerer Dachboden darstellt, kann auch Lärm von außerhalb übertragen. Eine korrekt ausgeführte Dämmung trägt daher dazu bei, das Auftreten von akustischer Resonanz zu begrenzen und bietet so eine gute Schalldämmung.

Die ideale Lösung ist daher das Anbringen einer thermoakustischen Dämmung. Wir werden Ihnen Schritt für Schritt die Vorgehensweise erklären. Es wird vorausgesetzt, dass Ihr Dachboden zugänglich ist, dass er das Gewicht eines Menschen tragen kann und dass Ihr Haus einen traditionellen Dachstuhl besitzt und nicht aus vorgefertigten Bindern (industrielle Dachkonstruktion) zusammensetzt ist.

Wenn Sie einen handwerklich gezimmerten Dachstuhl haben, dann ist das Anbringen einer effizienten Dämmung einfach, da sie mit Mineralwolle erfolgt, die entweder in der Form von Platten verlegt und/oder ausgerollt wird. Wenn Ihr Dachboden jedoch diese drei Punkte nicht erfüllt, müssen Sie sich an einen Fachbetrieb wenden, der meist das Dach öffnet und dann loses Dämmmaterial einbläst.

Arbeitsschritte

  1. Vorbereitende Arbeiten auf dem Dachboden
  2. Verlegen der Dampfsperre
  3. Verlegen von Mineralwolle auf einem Dielenboden
  4. Anbringen von Dämmstoff auf mit Balken versehenem Dachboden

Vorkenntnisse

Auf Dachböden ist die Beweglichkeit oft eingeschränkt, und Sie sollten in guter körperlicher Verfassung sein, um auf den Dachstuhl zu gelangen. Insbesondere müssen Sie in der Lage sein, über mehrere Stunden hinweg auf den Knien oder in der Hocke zu arbeiten. Die als Rollen oder Platten gelieferte Mineralwolle (relativ leichtes Gewicht, aber sehr sperrig) erfordert eine gewisse Geschicklichkeit bei der Handhabung, da die Platten und Rollen zuerst auf den Dachboden transportiert werden müssen.

Benötigte Zeit

3 bis 4 Stunden pro 10 m²

Empfohlene Personenzahl

1 Person

Werkzeuge und Verbrauchsmaterial

Persönliche Schutzausrüstung

Die hier aufgeführte Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Mineralwolle-Rollen oder -Platten

Der erste Schritt ist die Vorbereitung zum Auslegen und Anbringen der verschiedenen Elemente. Versuchen Sie mit einem Besen und/oder Industriestaubsauger möglichst viel Staub zu entfernen. Alle Ränder der zu dämmenden Fläche müssen bis mindestens 15 cm Höhe sauber und trocken sein.

Der Untergrund am Rand darf keine Stellen aufweisen, die mit pulverigen Stoffen, Krümeln oder Staub bedeckt sind, wie sie etwa von Mörtelfugen oder Kalkputz herrühren können. Dadurch wird sichergestellt, dass der Dichtkleber oder der Klebstoff gut haftet. Rauen Sie ihn mit einer Drahtbürste auf und reinigen Sie den Boden danach.

Wenn dieser Vorgang viel Staub erzeugt, befeuchten Sie die Oberfläche während der Arbeit mit einem Wasserzerstäuber. Warten Sie, bis sie vollständig getrocknet ist, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Leime und Kleber

Nachdem die zu dämmende Fläche sauber und trocken ist und die Randbereiche gereinigt sind, können Sie die Dampfsperre anbringen.

Die Dampfsperre ist eine Membran oder Folie, die eine perfekte Abdichtung zwischen der zu dämmenden Oberfläche und dem Volumen des Dachbodens schafft und gleichzeitig das Aufsteigen von Kondenswasser aus dem Haus und damit den Zerfall der Mineralwolle verhindert.

Verlegung der Dampfsperrfolie auf einem Dielenboden

Beginnen Sie damit, eine Bahn/einen Streifen der Dampfsperrfolie auf dem Boden auszurollen und an den Wänden oder anderen nicht waagerechten Stellen etwa fünfzehn Zentimeter hochzugehen. Achten Sie darauf, die Folie in den Ecken zu falten. Legen Sie dann den nächsten Streifen mit ca. 10 cm Überlappung aus.

Sobald die gesamte Fläche mit der Folie bedeckt ist, dichten Sie die Bahnen untereinander mit Klebeband ab. Um zu verhindern, dass sie sich mit der Zeit oder durch Feuchtigkeit ablöst, verwenden Sie ein spezielles Dichtungsband. Streichen Sie es beim Aufkleben mit der flachen Hand gut glatt, damit keine Falten oder Blasen unter dem Kleber entstehen.

Wenn alle Streifen verklebt und abgedichtet sind, müssen Sie die Übergänge an den vertikalen Randbereichen abdichten. Dazu machen Sie eine großzügige Raupe (8 bis 10 mm dick) aus Kitt oder Dichtungskleber in einem Abstand von maximal 5 cm zum Boden. Achten Sie darauf, das Material bis in die Ecken reichlich aufzutragen.

Nun muss nur noch die Dampfsperre nach oben geklappt werden, wobei sie leicht angedrückt werden muss, ohne jedoch die Dichtmittel- oder Kleberaupe vollständig zu zerdrücken. Am Übergang zwischen der Dampfsperre und dem Klebstoff sollten keine Falten oder Blasen entstehen.

Anbringen der Dampfsperre über Balken hinweg

Wenn Ihr Dachboden nicht aus Dielen, sondern aus Balken besteht, erfolgt das Verlegen der Dampfsperre anders. Die Bahnen der Dampfsperre müssen parallel zu den Balken verlegt werden. Verlegen Sie die erste zwischen dem Rand und dem ersten Balken und achten Sie darauf, dass sie etwa fünfzehn Zentimeter an der Wand hochgeht. Markieren Sie den Falz entlang des Balkens und decken Sie ihn ab. Fahren Sie dann mit der Verlegung der Streifen fort, wobei sie sich um jeweils etwa 10 cm überlappen sollten. Achten Sie darauf, dass sich die Bahnen auf dem Boden und nicht auf einem Balken überlappen. Wenn nötig, überlappen Sie breiter, so ist die Abdichtung besser. Drücken Sie jede Überlappungsstelle am Unterende der Balken und um die Balken herum gut an, um sicherzustellen, dass die Dampfsperre so dicht wie möglich wird. Wenn die Dampfsperrfolie nicht flach genug auf den Balken liegt, können Sie die Folie zusätzlich antackern. Um zu verhindern, dass die Membrane an der geklammerten Stelle einreißt, bringen Sie zuvor als Verstärkung ein kleines Stück Dichtungsklebeband an.

Dichten Sie die gesamte Dampfsperre mit speziellem Dichtungsband ab. Unter dem Klebeband sollten sich keine Falten oder Blasen befinden. Nachdem nun alle Streifen ordnungsgemäß versiegelt sind, fahren Sie mit dem Abdichten der peripheren Stellen fort (das Verfahren ist genau dasselbe wie bei einem Dielenboden).

Eine 300 mm dicke Mineralwolle ist generell für alle Gebäudetypen geeignet und garantiert eine gute Dämmung. Sie können diese Dicke jedoch verdoppeln (sofern der Dachboden das Gewicht tragen kann), indem Sie zwei Lagen Mineralwolle verlegen.

Wählen Sie vorrangig Mineralwolle mit Kraftpapierbeschichtung auf einer Seite. Zusätzlich zur Dampfsperre wird dadurch das Eindringen von Feuchtigkeit in den Dämmstoff noch erschwert. Nach dem Auspacken der Mineralwolle-Rollen oder -Platten lüften Sie diese ausgiebig, damit sie gut aufquellen. Sie können sie dabei leicht schütteln, damit sie schneller ihre ursprüngliche Dicke wiedererlangen.

Die Mineralwolle muss mit der Kraftpapierseite nach unten auf die Dampfsperre gelegt werden. Rollen Sie die Mineralwolle oder legen Sie die Platten so aus, dass sie den ersten Streifen über die gesamte Breite des Dachbodens bilden. Wenn Schnitte notwendig sind, messen Sie zuerst und fügen ca. 2 cm hinzu, bevor Sie das Material mit einer Handsäge (z. B. Fuchsschwanz) oder einem speziellen Mineralwollmesser zurechtschneiden.

Legen Sie ein Brett auf den Boden, um die Dampfsperrfolie beim Zurechtschneiden nicht zu beschädigen. Die Mineralwolle sollte dicht an den Rändern anliegen und es dürfen nirgendwo Lücken bleiben. Machen Sie mit dem Verlegen der folgenden Streifen weiter und bedecken Sie so die gesamte Fläche des Dachbodens. Die Schnittstellen der einzelnen Bahnen sollten etwas versetzt sein. Für zusätzliche Effizienz können Sie über der ersten Lage kreuzweise noch eine weitere Mineralwollschicht anbringen, die rechtwinklig zu den Streifen der ersten liegt.

Wenn Ihr Dachboden Balken aufweist, erfolgt das Anbringen der Dämmung mit Mineralwolle auf eine etwas andere Weise. Am besten ist es, zwei Schichten Mineralwolle zu verlegen: eine zwischen den Balken und eine zweite, die die gesamte Oberfläche des Dachbodens bedeckt.

Für die erste Schicht sind Dämmplatten am besten, deren Abmessungen dem Abstand zwischen den Balken und der Balkenhöhe so nahe wie möglich kommen. Dadurch wird das Verlegen wesentlich beschleunigt, weil weniger Material zurechtgeschnitten werden muss.

Legen Sie die Platten zwischen den einzelnen Balken aus, sodass keine Lücken zwischen der Mineralwolle und den Rändern oder zwischen den Platten und den Balken entstehen. Füllen Sie alle Zwischenräume zwischen den Balken aus. Als Nächstes verlegen Sie die zweite Lage Mineralwolle, im rechten Winkel zu den Balken. Bedecken Sie auf diese Weise die gesamte Fläche des Dachbodens.

Zu den Dämmstoffen

Ratgeber verfasst von:

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg, 73 Ratgeber

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

Seit meiner Kindheit haben mich Handwerk und Technik interessiert. Ich war schon immer fasziniert vom Heimwerken und von Holzarbeiten. Mit dem Kauf meiner Wohnung hatte ich plötzlich eine lebensgroße Spielwiese. Auf dem Programm standen elektrische Installationen, natürlich unter Beachtung der Normen, neue Wände zu ziehen, aber auch die Deko. Mit der Ankunft unseres kleinen Sohnes fing ich an, Möbel für ihn und später auch für uns zu bauen! Aus Platzgründen habe ich zwar keine feste Werkstatt, aber ich habe bereits eine Menge Wissen angesammelt, das ich gerne mit Ihnen teile.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online