Ratgeber verfasst von:
Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg
Um optimalen Komfort zu genießen und erhebliche Einsparungen bei der Heizung zu erzielen, ist das Anbringen einer Wärme- und Schalldämmung unter dem Dach dringend empfehlenswert. Denn mit dem Anbringen von Mineralwolle in Ihrem Dachboden, einer sehr wirksamen Wärme- und Schalldämmung, verbessern Sie garantiert Ihr Heim.
Vorbereitungsarbeiten
Die Querleisten und Abhänger befestigen
Die Mineralwolle anbringen
Das Tragwerk befestigen
Die Dampfsperre anbringen
Sie müssen eine Leiter hoch- und heruntersteigen, sperriges Material tragen, mit gehobenen Armen über Kopf arbeiten, bohren, sägen, schneiden usw. Mit anderen Worten, Sie müssen für den Einbau Ihrer Dämmung in guter körperlicher Verfassung sein.
Wissen, wie man mit einer Wasserwaage und einem Maßband umgeht. Die Beherrschung elektrischer Werkzeuge oder von Elektrowerkzeug ist ebenfalls unerlässlich, da Sie schrauben, bohren und eventuell sägen müssen. Zum Auftragen von Kleber oder Dichtkleber müssen Sie eine Kartuschenpistole benutzen können.
Für das Schneiden und Sägen brauchen Sie eine Schere, eine Handsäge oder ein Dämmstoffmesser und eine Metallsäge für die Querleisten und Profile.
4 bis 5 Stunden pro Abschnitt von 10 m2
2 Personen
Maßband und Bleistift
Handsäge oder Dämmstoffmesser
Richtlatte (von mindestens einem Meter Länge)
Auspresspistole für Kartuschen
Bohrmaschine / Schrauber mit Bits und Bohrern
Bretter
Kleber oder Dichtkleber
Doppelseitiges Klebeband
Montageschaum (falls nötig)
Querleisten / Profile
Mineralwolle als Rolle oder Platte
Sicherheitsschuhe
Schutzkleidung
Die hier aufgeführte Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.
Der erste Schritt besteht darin, jede mögliche Spur von Feuchtigkeit zu finden. Beginnen Sie keinesfalls mit der Dämmung, wenn das Dach oder das Mauerwerk nicht vollständig wasserdicht ist. Wenn die Dacheindeckung beschädigt ist oder das Mauerwerk undicht ist, beauftragen Sie einen Dachdecker, um das Problem zu beheben.
Der zweite Schritt besteht darin, den Kauf des Materials (Stoffe und Bauteile) vorzubereiten. Messen Sie genau den Raum zwischen den Sparren, den Balken sowie die Tiefe bis zur Dacheindeckung. So können Sie Dämmrollen oder Dämmplatten in der richtigen Dicke kaufen, sie einfacher anbringen und damit wertvolle Zeit sparen.
Messen Sie auch die Höhe, die Breite und die Diagonalen des Dachgeschosses. Damit erhalten Sie genügend Informationen, um die Anzahl der zu verlegenden Profile und Querleisten, die Anzahl der zu verschraubenden Abhänger und die Fläche der Mineralwolle (also die Anzahl der Rollen oder Platten) zu berechnen.
Reinigen Sie den ganzen Raum sorgfältig. Es dürfen keine sperrigen Gegenstände oder Staub mehr vorhanden sein.
Auf dem Dachboden reicht die Dachschräge in der Regel bis zum Boden. Um die Dämmarbeiten ordnungsgemäß ausführen zu können, müssen Sie eine mindestens 50 cm hohe Verkleidung aus Gipskartonplatten senkrecht zum Boden einbauen (bei sehr steiler Dachschräge noch höher). Um diese Verkleidung anbringen zu können, werden die Gipskartonplatten (am Boden) auf ein "Querleiste" genanntes Metallprofil geschraubt.
Es ist daher notwendig, die Arbeiten mit der Montage der Querleisten zu beginnen. Markieren Sie dazu an den Sparren mithilfe einer Wasserwaage die Senkrechte zum Boden in einer Höhe von etwa 50 cm. Zeichnen Sie eine Linie oder verwenden Sie eine Richtschnur. Befestigen Sie die Querleisten an der Linie mit Schrauben und Dübeln, die an die Beschaffenheit des Bodens angepasst sind (Betondecke, Holzboden usw.).
Abhänger sind kleine, verstellbare Metalllaschen, die einerseits den Dämmstoff festhalten und andererseits das Anbringen der Profile ermöglichen. Beginnen Sie von unten mit der Befestigung der ersten Reihe. Markieren Sie mit Hilfe einer Wasserwaage auf dem ersten Sparren die Vertikale, die von der soeben montierten Querleiste ausgeht. Schrauben Sie den ersten Abhänger an diese Markierung.
Gehen Sie auf der gegenüberliegenden Seite des Dachstuhls genauso vor. Ziehen Sie eine Schnur zwischen diesen beiden Abhängern und spannen Sie sie gut an. Diese Schnur zeigt die Linie an, auf der alle anderen Abhänger befestigt werden. Schrauben Sie die erste Reihe fest, indem Sie mindestens alle 60 cm und höchstens alle 120 cm einen Abhänger anbringen.
Wiederholen Sie den Vorgang bis zum First, indem Sie alle 60 cm eine Reihe mit Abhängern anbringen.
Die erste Schicht Mineralwolle wird zwischen den Dachsparren verlegt. Die Dicke dieser ersten Schicht entspricht der Stärke eines Dachsparrens minus 2 cm (der Dämmstoff darf auf keinen Fall die Dacheindeckung direkt berühren). Es ist daher notwendig, Rollen oder Platten aus Mineralwolle mit der richtigen Dicke zu wählen (oder so nah wie möglich daran, wobei die mindestens 2 cm Abstand zum Dach einzuhalten sind).
Die Breite des Dämmstoffs muss gleich dem Sparrenabstand plus 1 bis maximal 2 cm sein. Es ist wichtig zu beachten, dass diese erste Dämmschicht blank ist, d. h. sie ist beidseitig ohne Kraftpapier. Schneiden Sie Ihre Mineralwollstreifen auf die richtige Breite zu und schieben Sie sie zwischen die einzelnen Sparren. Die Wolle darf nicht zusammengedrückt werden und ihre Oberfläche muss mit der Unterseite der Sparren ausgerichtet sein.
Bedecken Sie so die gesamte Fläche der Dachschräge. Dämmen Sie gegebenenfalls die Rahmen von Fenstern oder anderen Dachöffnungen (Schornstein, Dunstabzug usw.).
Die Mineralwolle der zweiten Schicht ist auf einer Seite mit Kraftpapier versehen (das von innen sichtbar sein muss). Das Verlegen könnte nicht einfacher sein! Bringen Sie die Mineralwolle einfach direkt auf der ersten Schicht an. Sie wird dabei von den Abhängern durchstochen. Zum Festhalten der Mineralwolle schrauben Sie die Teller beim Verlegen nach und nach auf die Abhänger.
Wenn die Abhänger korrekt montiert sind (und vorausgesetzt, dass die Dämmstoffrollen oder -platten 120 cm breit sind), halten die aufgeschraubten Teller zwei Schichten aus Mineralwolle. Damit wird die gesamte zu isolierende Fläche abgedeckt. Falls erforderlich, schneiden Sie den Dämmstoff um Fenster oder Dachöffnungen herum aus.
Um die Verkleidung aus Gipskartonplatten anbringen zu können und die Dämmschichten zu halten, müssen Sie ein Tragwerk befestigen. Die Metallprofile dieses Tragwerks werden einfach auf die Teller gedrückt bis sie ganz einrasten.
Jedes Profilelement wird mit dem nächsten durch eine Lasche verbunden. Bringen Sie alle Profile an. Sobald Sie alle Profile eingerastet haben, sorgen Sie für eine korrekte Ausrichtung der Profile untereinander, indem Sie die Teller durch Schraubbewegungen einstellen. Benutzen Sie dafür eine Schnur wie zuvor beim Einbau der Querleisten.
Auch die Ebenheit muss geprüft und eingestellt werden. Dazu halten Sie eine Richtlatte auf die Profile in Richtung der Sparren und justieren Sie die Teller mit Schraubbewegungen nach bis die Richtlatte auf allen Profilstücken flach aufliegt.
Das Anbringen der Dampfsperre als letzter Schritt vor der Verkleidung ist für die bestmögliche Wirkung Ihrer Dämmung unerlässlich. Diese Folie wird auch Dampfbremse genannt und vermindert das Eindringen von Wasserdampf aus dem Dachbodenraum in den Dämmstoff.
Dazu kleben Sie zunächst einen Streifen doppelseitiges Klebeband auf alle Profile. Schneiden Sie den ersten Streifen der Folie zurecht. Er beginnt in der zweiten Profilreihe von oben und reicht bis zum Boden. Kleben Sie ihn mit dem doppelseitigen Klebeband fest, wobei Sie etwa 15 cm an der Wand und am Boden überstehen lassen.
Fahren Sie mit den nächsten Streifen fort und überlappen Sie diese um mindestens 10 cm. Dann geht es vom First bis zur zweiten Profilreihe weiter. Lassen Sie auch hier 15 cm an der Wand überstehen und überlappen Sie die Folienabschnitte um etwa 10 cm.
Decken Sie so die gesamte Fläche ab. Fahren Sie – wie bei einer Wand – mit den Fensterrahmen oder anderen Öffnungen fort, doch diesmal mit rundum mindestens 20 cm überstehenden Streifen. Dann fügen Sie die Streifen mit Dichtband zusammen. Versiegeln Sie die Ränder, die Wände, den Boden und rund um die Öffnungen mit einem Dichtkleber.
Am Boden verläuft die Dichtung entlang der Querleisten. Bei Öffnungen und Fenstern wird sie auf der Stirnseite der Rahmen (Holz oder Metall) durchgeführt. Vergessen Sie nicht, die Stellen an den Wänden abzudichten, an denen Leerrohre für elektrische Kabel herauskommen (mit selbstklebenden Dichtungsmanschetten). Nach vollständigem Trocknen müssen Sie jetzt nur noch Gipskartonplatten anbringen.
Ratgeber verfasst von:
Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg
Seit meiner Kindheit haben mich Handwerk und Technik interessiert. Ich war schon immer fasziniert vom Heimwerken und von Holzarbeiten. Mit dem Kauf meiner Wohnung hatte ich plötzlich eine lebensgroße Spielwiese. Auf dem Programm standen elektrische Installationen, natürlich unter Beachtung der Normen, neue Wände zu ziehen, aber auch die Deko. Mit der Ankunft unseres kleinen Sohnes fing ich an, Möbel für ihn und später auch für uns zu bauen! Aus Platzgründen habe ich zwar keine feste Werkstatt, aber ich habe bereits eine Menge Wissen angesammelt, das ich gerne mit Ihnen teile.