Ratgeber verfasst von:
Vitali, Heimwerker, Hobbyschreiner, Leverkusen
Akku-Kettensägen sind akkubetriebene Motorsägen, die eine Kette antreiben. Diese Kette zerspant Holz sehr schnell und effizient. Sie genießen mit diesen Geräten kabellose Freiheit, haben eine kompakte Bauweise und ein sehr robustes Werkzeug. Akku-Kettensägen findet man im professionellen Bereich eher selten. Dort nutzt man meist benzinbetriebene Kettensägen, da diese einfach stärker sind. Klar - die Anforderungen sind auch ganz anders als im Privatbereich. Hier setzt man verstärkt auf strom- oder akkubetriebene Geräte. Das ist vergleichsweise leise und immer noch kraftvoll genug, um Brennholz für den Winter vorzubereiten. Doch welche Kriterien und Eigenschaften sind beim Kauf wichtig?
Das vermutlich wichtigste Kriterium für die Kaufentscheidung ist die Leistung. Kettensägen mit moderner Akkutechnik sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich. Dabei hängt die Kraft der Säge maßgeblich von der Motorleistung- und diese wiederum von der Akkuspannung ab.
Von 18V Geräten bis hin zu 40V Geräten gibt es alle Leistungsklassen am Markt zu kaufen und jede Klasse hat selbstverständlich ihre Daseinsberechtigung. Während Sie mit 18V Geräten eher Holzscheiten aus Weichholz produzieren, eignen sich die 40V Geräte für härtere Holzarten wie zum Beispiel Buche. Meist wird den 18V Geräten auch ein kurzes Schwert beigelegt - gerade im mittleren Preissegment, da die Akkuleistung mit einem langen Schwert in der Regel schnell nachlässt.
Auch wenn der benötigte Akku maßgeblich für die Leistung ist, ist er nicht der einzige Faktor, um Schnitte effizient auszuführen. Ebenso wichtig ist die Schärfe der Kette. Hier gilt selbstverständlich: je schärfer, desto besser. Auch sollte alles gut geölt sein, um Leistungsverluste durch Reibung zu vermeiden. Achten Sie also darauf, dass Ihre Kette scharf und gut geölt ist.
Akku-Kettensägen wiegen netto typischerweise zwischen 3 und 6 kg. Dazu kommt dann noch das Gewicht der Akkus sowie ggf. Anbauteile wie Haltebügel, Gurte, Griffe, etc. Sofern Sie nur kurz an einem Stück mit der Säge arbeiten, spielt das Gewicht kaum eine Rolle. Arbeiten Sie hingegen länger damit, ist ein geringes Gewicht zu bevorzugen.
Die meisten leistungsstärkeren Akku-Kettensägen werden mit zwei Akkus betrieben. So wird ein 36V Modell bspw. oft mit zwei 18V Akkus geliefert. Das Gewicht inklusive Akku steigt dann natürlich und gerade bei länger dauernden Arbeiten kann das unangenehm werden. Das ist einer der Nachteile moderner Akku-Kettensägen. Da spürt man irgendwann jedes Gramm und das geringe Gewicht einer kleinen Säge ist natürlich deutlich angenehmer.
Die Schnittlänge hängt von der Länge des Schwerts ab und gibt im Grunde an, wie tief Sie ins Material eintauchen können. Selbstverständlich wirkt sich ein langes Schwert negativ auf das geringe Gewicht, ein kurzes Schwert entsprechend positiv, jedoch können Sie damit wesentlich dickere Stämme und Scheiten bearbeiten. Leider ist das Schwer nicht in voller Länge nutzbar, da es einen Anschlagschutz bzw. einen Führungsschutz hat. Die Länge fällt von Modell zu Modell anders aus und ist daher schwer zu verallgemeinern. Schwertlänge und Schnittlänge unterscheiden sich damit meistens. Für den Heimanwender reicht in der Regel ein 40er Schwert aus. Nichtsdestotrotz: Schauen Sie sich - sofern für Sie wichtig - immer nach der tatsächlich nutzbaren Schnittlänge bei einer Akku-Kettensäge.
Oft ein wenig beachteter Aspekt und in der Tat kommt das bei Privatanwendern nicht allzu häufig vor. Ein Kettenwechsel kann verschiedene Gründe haben. Zum Beispiel kann die alte Kette abgestumpft sein, sodass Sie sie schärfen (lassen) müssen. Bei den meisten Akku-Kettensägen ist der Wechsel der Kette ohne zusätzliches Werkzeug durchführbar und das Spannen der Kette geht auch ohne dafür ein Gehäuseteil entfernen zu müssen. Sofern das nicht werkzeuglos möglich ist, liefern die Hersteller in der Regel den passenden Schlüssel zum Spannen der Kette mit.
Die grobe Spannweite erstreckt sich bei Akku-Kettensägen zwischen 25 Minuten und 1 Stunde. Entscheidend ist, welches Holz gesägt wird und wie das Sägeverhalten des Nutzers ist.
Bei vielen Modellen sind Akku(s) und das Ladegerät im Lieferumfang enthalten. Andere Geräte wiederum werden ohne Akku geliefert und Sie müssen den Akku zusätzlich bestellen (es sei denn, Sie haben den passenden Akku bereits zu Hause).
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie lange am Stück mit der Säge arbeiten möchten, brauchen Sie einen Akku mit mehr Amperestunden. Ein 5Ah Akku oder größer bietet sich hier an. Die meisten hochwertigen Sägen werden mit einem oder mehreren 18V Li-Ionen Akku betrieben. Diese Akkus sind in der Regel robust und halten länger durch.
Um durchgehend mit dem Gerät arbeiten zu können, empfiehlt sich die Anschaffung zusätzlicher Akkus. Klar, die leeren Akkus kann man natürlich mit einem Ladegerät wieder aufladen. Dadurch entsteht jedoch Wartezeit. Sinnvoller ist es, einen Akku zusätzlich zu kaufen, um die Arbeit nicht unterbrechen zu müssen.
Welches Öl für Ihre Akku-Kettensäge das richtige ist, hängt vom Hersteller und von der Säge an sich ab. Das Öl wird als Schmiermittel benötigt, um dem Verschleiß von Teilen entgegenzuwirken. Es verringert die entstehende Reibung zwischen Kette und Schwert sowie bei anderen Verschleißteilen und senkt dadurch auch die entsprechende Wärmeentwicklung. Füllen Sie das Kettensägenöl vor der ersten Inbetriebnahme in den dafür vorgesehenen Behälter. Aus diesem Behälter wird das Öl über eine automatische Ölpumpe überall dorthin transportiert, wo es benötigt wird.
Fakt ist: Wenn Sie lange Freude an Ihrer Kettensäge haben möchten, müssen Sie sich mit der Pflege der Säge beschäftigen und ein gutes Kettenöl verwenden. Da das Angebot hier jedoch sehr breit gefächert ist, geben die Hersteller in ihren Anleitungen Öle vor. Diese Öle sind natürlich nicht in Stein gemeißelt. Ob Sie mineralische Öle, pflanzliche oder gar biologische Öle verwenden, ist ganz und gar Ihnen überlassen. Wichtig ist, nur qualitativ hochwertige Öle zu verwenden, sodass Sie möglichst lange Spaß an Ihrer Akku-Kettensäge haben.
Die Sägen der einzelnen Hersteller unterscheiden sich in ihrer Handhabung. Das liegt vor allem daran, dass Anbauteile wie Griffe oder Gurte anders positioniert sind. Einige Modelle sind sogar so geformt, dass sie kaum mit beiden Händen bedient werden können. Tipp: Testen Sie einige Sägen und probieren aus, wie die Sägen in der Hand liegen. Ist die Bauform für Sie in Ordnung? Sind Sie mit der Haptik zufrieden? Ist die Säge aus ergonomischer Sicht passend für Sie und Ihre Bedürfnisse? Wenn man lange am Stück mit einer Kettensäge arbeitet, werden diese Gesichtspunkte immer wichtiger.
Kettensägen sind definitiv kein Spielzeug und der Kauf sollte wohlüberlegt sein. Die Säge sollte bis ins kleinste Detail zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passen. Sie sollte kraftvoll genug sein, um die Arbeiten zu erledigen, die Sie für sie geplant haben und so leicht, dass Sie lange damit arbeiten können. Wir hoffen, wir konnten mit diesem Ratgeber dazu beitragen, dass Sie die richtige Säge für Sie und Ihren Einsatz finden!
Weitere Tipps und Informationen finden Sie in folgenden Ratgebern:
Ratgeber verfasst von:
Vitali, Heimwerker, Hobbyschreiner, Leverkusen
Hi, ich bin Vitali und bin aktuell 36 Jahre alt (Tendenz: steigend). Ich bin absolut passionierter Holz- und Heimwerker. Alles, was man im Haushalt selbst erledigen kann, wird in unserem Haushalt auch selbst gemacht. Das beginnt mit dem Verlegen verschiedener Böden, erstreckt sich über die Installation von Duschkabinen und geht bis zum kompletten Eigenbau der eigenen Möbel. Der Großteil meiner Projekte wird mittlerweile in meiner Werkstatt - der Spanfabrik - umgesetzt. Hier zeige ich auf Instagram, was man mit einfachen Mitteln an Möbeln und anderen Kleinigkeiten basteln kann. Das ist nicht nur nachhaltig und lehrreich, sondern macht auch richtig Laune. Und wenn man Bock hat etwas umzusetzen, dann geht einfach alles!